Vorgehensweisen

Wir wissen, dass nicht jedes Softwareprojekt eine gleiche Vorgehensweise benötigt. Aus diesem Grund haben wir uns daher unterschiedliche Projektmanagementmethoden angeeignet.

Klassisches Projektmanagement

Die klassische Methode ist ans Wasserfall-Prinzip angelehnt. Das Projekt wird in mehrere Projektphasen eingeteilt. In der Vorphase erarbeiten wir zuerst ein Lastenheft, damit wir mögliche Software-Anbietende zusammentragen und bewerten können. Die Top-Anbietende werden zu einer Präsentation eingeladen, in welcher ein Geschäftsprozess in der Software präsentiert werden soll. Nach der Präsentation wird der Softwareentscheid gefällt, bevor die Hauptphase des Projektes mit dem Software-Anbieter beginnt. In der Hauptphase des Projektes wird vom Lastenheft (= Grobkonzept) ein Detailkonzept (= Pflichtenheft) erstellt, in welchem die Geschäftsprozesse detailliert erläutert werden. Dieses Konzept bildet danach die Grundlage für die Parametrierung der Software durch den Anbieter. Sobald die Software parametriert ist, finden die ersten Stammdatenschulungen statt und das anschliessende Testen statt. Kurz vor der Einführung (Go-Live) finden dann die Prozessschulungen / Bewegungsdatenschulungen statt. In der Projektabschlussphase werden allfällige Nachkorrekturen durch die Anbieter durchgeführt, bevor es zum Projektabschluss sowie einer „Lessons Learned“-Termin kommt.

Die klassische Methode wird meist bei der Einführung von grossen Softwareprojekten verwendet, bei welchen die komplette Software auf einen Zeitpunkt eingeführt werden soll.

Agiles Projektmanagement

Die agile Methode ist an Scrum angelehnt. Das Projekt wird dabei in kleinere Einzelteile zerlegt und mittels Spints geplant, umgesetzt, getestet, geschult und eingeführt. Hierbei wird nicht mit einem klassischen Lasten- / Pflichtenheft gearbeitet, sondern mit einem sogenannten Backlog. Das Backlog enthält alle Anforderungen, welche bei jedem Sprintbeginn ins sogenannte Sprint Backlog aufgenommen wird. Das Sprint-Backlog ist priorisiert, sodass die Tasks während des Sprints bearbeitet werden können. Die Sprintzeit kann zwischen 2-6 Wochen betragen und wird am Anfang festgelegt. Nach dem Sprint (Roll-out) werden die Arbeiten getestet und die Restarbeiten in das nächste Sprint Backlog übernommen.

Die agile Methode wird meist verwendet, wenn Software programmiert wird oder in kleine Einzelteile zerlegt und eingeführt werden soll.

Hybrides Projektmanagement

Die hybride Methode enthält agile wie auch klassische Aspekte. Diese kann verwendet werden, wenn ERP-Systeme in Module und Optionen aufgeteilt werden können. So können Module nach der klassischen Methode eingeführt und die Optionen innerhalb der Module mit Scrum weiterentwickelt werden.

Ich freue mich über Ihre Kontaktanfrage.